Tipps&Tricks: Kontakte reinigen

Letztens war es wieder einmal soweit: Meine “uralten” motorischen Weichenantriebe der Firma Fulgurex wollten nicht mehr schalten. Eigentlich sind diese Antriebe bei mir – ansonsten verwende ich ja Servoantriebe – nur in Neben- und Rangiergleisen verwendet. Ausgerechnet der defekte Antrieb war aber im Güterzugbereich auch noch für die Polarisierung der Weichenkreuzung H0e/H0 zuständig und hatte sich natürlich – kurz vor dem Aufgeben – entschlossen, die Schaltstellung für H0e einzulegen. Hier übrigens ein Video wie es auf der Anlage ausschaut

Das konnte natürlich nicht so bleiben – beim Rangieren verwende ich hauptsächlich den H0-Zweig und so gab es natürlich sofort einen Kurzschluss.

Nun hatte ich in der Vergangenheit bereits einmal Probleme mit diesem Kandidat – hier half dann einfaches Kontaktspray (Kontakt 60 – gibt es z.B. bei Reichelt und Conrad). Doch diesmal sollte es nicht so einfach sein!

Zunächst sollte man aber prüfen, ob es wirklich die Kontakte sind – der Fulgurex bewegt sich nämlich in Anbetracht der Endabschaltung gar nicht, wenn man einfach nur Strom an die Anschlüsse gibt. Stattdessen direkt den Motor anschließen (man kann ihn einfach vorne ausklipsen, sodass das Rändelrad nicht mehr in der Spindel hängt.

Bei mir wird der Antrieb digital angesteuert über einen Lenz Funktionsdecoder LS150. Der Vorteil dieses Decoders liegt darin, dass er mehrere Ausgänge mit Wechselstrom zur Verfügung stellt. Den kann man über 2 Dioden in Gleichstrom wandeln. Hier lohnt sich also zunächst – z.b. mit einem Glühlämpchen oder mit einem Voltmeter zu prüfen, ob der LS150 denn auch Spannung bis zum Weichenmotor liefert.

Da dieser Test positiv verlief und der Motor auch beim Einschalten problemlos funktionierte, war klar: Es sind – wieder einmal – die Kontakte. Hier ist dann – so schwer es einem dann fällt – der Ausbau des gesamten Motors angesagt. Wohl dem, der seine Zuleitungen mittels Bananensteckern o.ä. realisiert hat.

Baut motorische Weichenantriebe so ein, dass sie sich leicht entfernen lassen. Insbesondere sollten die elektrischen Anschlüsse mittels Steckverbindern ausgestattet sein.

Diesen Tipp kann ich nur generell empfehlen – egal ob es um Decoderumbau in einer Lok geht oder – wie hier – um einen Weichenantrieb.

Nun ist der Fulgurex wirklich ein uraltes Stück – zum Glück für uns. Denn man kann den Antrieb bis ins letzte Detail vollständig auseinander nehmen! Und genau das sollten wir jetzt auch tun, wobei uns nur die Schaltkontakte interessieren:

Einzelne Kontakte - Fulgurex Weichenmotor
Einzelne Kontakte – Fulgurex Weichenmotor

Wir entfernen zunächst die Schaltkontakte rechts und links indem wir jeweils die 2 Schrauben lösen. Alle Anschlüsse der Schaltkontakte löten wir danach ab1hier hilft das Smartphone, mit ich vorher immer ein Bild der aktuellen Verschaltung mache. Die Schaltkontakte werden hiernach gesäubert.

Die Säuberung der Kontakte kann unterschiedlich erfolgen. Entweder durch superfeines Schleifpapier (>600er), welches wir zwischen den Kontakten hin- und her bewegen, oder – wesentlich effektiver – mittels einer Ultraschallreinigung.

Für unsere Zwecke reicht ein handelsübliches Ultraschallreinigungsgerät, wie es auch für Brillen o.ä. im Kostenrahmen zwischen 20€ und 50€ erhältlich ist. Die Kontakte sollten gerade so mit Wasser bedeckt sein, da sich der beste Reinigungseffekt direkt unterhalb der Wasserlinie einstellt.

Reiniger Ultraschall

Als Reinigungsmittel kann man es mit normalem Wasser versuchen – bessere Effekte habe ich aber mit Reinigungsmittel erzielt. In der Regel reichen 2 Reinigungsvorgänge jeweils a 8 min aus. Selbstverständlich könnt ihr auch ein anderes Reinigungsmittel verwenden – mit dem nebenstehenden habe ich jedenfalls gute Erfahrungen gemacht. Ihr solltet nur darauf achten, dass das Reinigungsmittel für Kunststoffe als auch für Metalle geeignet ist. Während der Reinigung sieht man dann auch schon, wie sich das Wasser durch den abgelösten Dreck verdunkelt.

Am Schluss sollten wir dann ziemlich saubere Kontakte vor uns liegen haben. Das noch anheftende Wasser zwischen den Kontakten entfernen wir am Besten mit dem guten, alten Löschpapier.

Einzelkontakte Fulgurex Weichenantrieb
Einzelkontakte Fulgurex Weichenantrieb

Bevor wir alles zusammen löten, sollten die Kontakte noch etwas trocknen. Der Spindel des Motors tut etwas Fett gut – so kann der Motor dann mit sauberen Kontakten wieder mehrere Jahre seinen Dienst versehen. Wer oben übrigens genau hinschaut, wird sehen, das ich die Bohrung für den Mitnehmerstift rechts aus-gefräst habe. Dadurch kann die Stellstange nach unten wandern. Sie fällt dann nicht mehr heraus und ist vor allem in einer Linie mit der unteren Platte. Wer beim Einbau den Motor etwas leiser bekommen will, der sollte diesen auf Kork montieren oder direkt mit Gummihalterungen versehen. Bei mir reicht aber der direkte Einbau, da die Motoren (s.o.) nur in Nebengleisen zum Einsatz kommen.

Um zukünftige Verschmutzung der Kontakte zu vermeiden, habe ich die Verpackung des Motors mittels einfachen Heftzwecken und etwas Klebeband befestigt – sieht jetzt nicht so optimal aus, aber ist ja auch kaum zu sehen.

Befestigung Fulgurex Weichenantrieb
Befestigung Fulgurex Weichenantrieb

Das hier beschriebene Verfahren mit Ultraschall eignet sich natürlich generell für Kontakte – so verwende ich es auch für einen älteren Bemo-Weichenantrieb sowie für die Reinigung von älteren Lokmotoren (danach nur wieder gut ölen).

Visits: 411

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

Translate »