Tipps&Tricks: Autokennzeichen und Bahnschilder selbst herstellen

Schilder der Epoche IIIa zum Selber Ausdrucken in H0

Mit den heutigen Text- und Grafikprogrammen lassen sich Schilder und Autokennzeichen einfach am Computer selbst herstellen.

Alte Schriftarten installieren

Gerade bei Bahnhofsschildern, oder Schildern aus den frühen Eisenbahnepochen (teilweise auch noch bis Epoche IV), wurden allerdings Schriftarten verwendet, die auf modernen Computersystemen nicht verfügbar sind – als da sind:

  • Schriftart Blankenburg (bis 1933 verwendet)1Link: http://www.myfont.de/fonts/infos/5586-Blankenburg.html
  • Schriftart DIN 1451 (ab 1933 verwendet) – auch unter dem Namen “Bahnschrift” bekannt2Link: http://www.modell-bahn-tipps.de/downloads.php.
  • Preußische Musterzeichnung PR IV 44 3 (http://www.modell-bahn-tipps.de/downloads.php)

Aus rechtlichen Gründen kann ich diese leider nicht selbst hier anbieten, die Installation aus den obigen Quellen ist jedoch ziemlich selbsterklärend.

Schilder bearbeiten und drucken

Es gibt diverse Quellen im Netz um Schilder zu laden – bemüht am Besten mal die Suchmaschine eurer Wahl und ihr werdet schon eine entsprechend große Ausbeute finden. Wenn das Bild eurer Wahl nicht gleich dabei ist, dann schaut einfach mal in die Literatur – gerade was Bahnschilder anbelangt kann ich die Reihe “Signale” von Steffen Carstens empfehlen. Dort dann einfach die entsprechenden Bilder mit einem Scanner kopieren und verwenden.

Schilder der Epoche IIIa zum Selber Ausdrucken in H0

Wenn Ihr das Word-Textverarbeitungsprogramm von Microsoft besitzt, dann hilft euch vielleicht auch schon meine kleine Auswahl an KFZ-Schildern, Autokennzeichen usw. der Epoche IIIa, Die dazugehörigen Dateien findet ihr im Downloadbereich. Unter Umständen müsst Ihr die Schilder noch etwas in der Größe anpassen.

Ich habe meine Schilder alle auf dickes DIN A4 Papier (Architekturkarton) mittels eines Tintenstrahl Druckers in höchster Auflösung gedruckt. Ein Laserdrucker ist für unsere Zwecke nicht so gut geeignet, wenn ihr auch eine garantierte Farbwiedergabe sicherstellen wollt.

Schilder aufstellen und patinieren

Schneidet die Schilder nicht gleich aus – sondern überklebt diese mit transparentem Klebefilm (z.B. Tesa). Die Rückseite solltet ihr bereits jetzt mit grauer Farbe überstreichen – Danach auch nicht mit der Schere ausschneiden, sondern mit einem Cutter aus dem Karton schneiden. Bei runden Schildern hilft eine gerundete Nagelschere.

Zum Aufstellen kann man im Prinzip auch dünne Plastikstäbe verwenden – ich würde aber eher Metall empfehlen. Aber auch eine Nadel hat die richtige Größe. Für diese Zwecke habe ich mir übrigens schon vor einigen Jahren einige dünne Eisenstäbe in ein wenig Wasser gelegt und dann gewartet bis nach einigen Wochen die Stäbe Rost angesetzt hatten – nichts ist besser als das Original!

Die Schilder selbst am Rand mit schwarzem Filzstift einschwärzen – sonst sieht man am Rand sofort den weißen Karton durchscheinen.

Signalbilder - Nachschieben einstellen
Signalbilder – Nachschieben einstellen

Aufrufe: 1122

Tipps&Tricks: große Bögen zeichnen

Das Zeichnen von großen Bögen auf Holz oder großformatiges Papier kann manchmal etwas anstrengend sein. Und wer das absolut 100%ig perfekt machen will, dem ist dringend empfohlen sich den Bau von entsprechenden Bogenlinealen1Wer sich dafür interessiert: Sehr interessant fand ich diese Seite. anzuschauen.

In Nächternhausen hatte ich das Problem, einen kleinen Kanal aus einer Holzplatte zu sägen. Da reicht ein Stück Schnur, eine Heftzwecke und ein Bleistift:

Ein einfaches Bogenlineal
Ein einfaches Bogenlineal

Befestigt einfach die Schnur am unteren Teil des Bleistifts und wickelt das Ende um den gedachten Mittelpunkt bis es einigermaßen straff ist. Man kann dann immer noch durch Ziehen an der Schnur bzw. am Stift den Radius reduzieren oder vergrößern. Haltet dann den Stift senkrecht und führt ihn entlang der gespannten Schnur auf dem Holz entlang.

Sehr hilfreich ist – wie oben zu sehen – eine Schneidmatte mit Millimetereinteilung. Hier kann man den Radius direkt an der Matte abnehmen.

Es gibt wie gesagt viele und bessere Verfahren – aber für den genannten Zweck war das vollkommen ausreichend!

Aufrufe: 446

Tipps&Tricks: Angelschnur für Servos

Angelschnur ist ein sehr dünner Draht, den wir im Zoo- und Anglerbedarf finden und der sich ideal für die Befestigung im Untergrund eignet.

Angelschnur für den Modellbau

Auf den ersten Blick hat ja nun Angeln nicht wirklich etwas mit Modellbahn zu tun – aber oftmals findet man in gänzlich anderen Hobbys Lösungen, mit denen man sich das Leben vereinfachen kann. Links sehen wir eine typische Anglerschnur – ein perfekter, reissfester, dünner Draht mit Kunststoffummantelung.

Diesen Draht verwende ich in Nächternhausen für den Stellmechanismus von Gleissperrsignalen, aber auch für meine Kadee-Magnete, die unter der Anlage von einem Servo bewegt werden.

Bananenstecker als Drahtverbindung

Zur Befestigung, aber auch zur Justierung des Drahtes eignen sich wiederum Bananenstecker, die ihrer äußeren Kunststoff-Ummantelung beraubt werden. Rechts im Bild sieht man eine solche Justierung eines Weinert Signals1da hatte ich allerdings noch normalen Draht verwendet

Aufrufe: 750

Tipps&Tricks: Fehler leichter beheben mit Skype

Eigentlich sollte es heissen: Fehler leichter finden und beheben mit Videokonferenzen – denn das trifft es eigentlich besser. Aber worum geht es:

Habt ihr auch schon mal die Schwierigkeit gehabt, das ausgerechnet an den Stellen, die kaum erreichbar waren, ein Fehler aufgetreten ist?

Defekte Stellschwelle mit Skype bearbeiten

So hatte ich letztens in Nächternhausen den Bruch einer Stellschwelle zu verzeichnen. Genau genommen war es nicht mal ein Bruch, sondern die Stellschwelle war nur aus ihrer Halterung gerutscht.

Leider natürlich eine Stelle wo man selbst mit einem Spiegel nur schwer hinkommt, weil darüber und davor eine Trasse verläuft.

In einem solchen Fall hilft es wenn man noch ein altes Smartphone besitzt!

Dazu muss man auf dem alten Smartphone entweder eine Videokonferenzsoftware wie Skype, Teams, Zoom oder ähnliches installieren. Bei sehr alten Geräten kann man aber auch den Browser benutzen

Gleiches macht man mit dem zweiten Gerät, das ja heute in fast jedem Haushalt vorhanden ist1Natürlich kann man alternativ auch ein Tablet nutzen.Ich selbst verwende Skype dazu. Wichtig ist bei Skype nur, das man zwei verschiedene Accounts erstellt – der 2. Account hat bei mir einfach den Namen matthias.camera. Nun startet man auf beiden Geräten die Videokonferenzsoftware und macht eine Videokonferenz (über WLAN) mit dem Zweitgerät. Eine SIM Karte für das Zweitgerät ist dazu nicht erforderlich!

Platziert man nun das Zweitgerät am Ort des Geschehens, kann man problemlos am Erstgerät verfolgen was man da genau im nicht sichtbaren Teil anstellt. Unter Umständen muss man allerdings mit einer kleinen Zeitverzögerung zwischen Handbewegung und Darstellung auf dem Bildschirm rechnen – hier lohnt sich eine kommerzielle Software. Sowohl bei Skype, als auch bei Webex sind in der Regel 50 Minuten Verbindung kostenlos.

Das funktioniert natürlich nicht nur mit der Moba – damit habe ich z.B. auch schon Schrauben im Motorraum wieder gefunden! Denkt nur daran, den Ton auszuschalten, sonst hört ihr nur ziemlich hässliche Rückkopplungen…

Aufrufe: 420

Tipps&Tricks: Lok- und Wagenräder einfach reinigen

Wenn ihr lange Spaß an eurer Moba haben wollt, dann werdet ihr um das Thema der Radreifenreinigung nicht herum kommen. Staub ist der Feind unserer Modellbahn – dazu hatte ich ja auch hier schon einiges geschrieben wie wir diesem Problem begegnen können. Aber auch bei häufigem Betrieb eines Staubsauger, wird sich irgendwann aufgenommener Dreck an den Radreifen festsetzen – die Folge ist nicht nur fehlende Stromabnahme, sondern auch Dreck der sich auf den Schienenköpfen festsetzt, wenn er denn nicht von den Radreifen entfernt wird.

Schaut öfter mal die Räder eures Fahrzeugparks an – festsitzender Schmutz sollte schnellstmöglich entfernt werden, da er langfristig die Schienenköpfe (vor allem natürlich an unzugänglichen Stellen), angreift.

Wer eine Lokreinigungsanlage sein Eigen nennt, der darf jetzt getrost hierüber hinweg lesen – allerdings wird wohl der Großteil der Modellbahner nicht dieses Privileg genießen.

Anfangs habe ich alle Achsen ausgebaut, in die Bohrmaschine eingespannt und mit einem in Isopropylalkohohl getränkten Lappen und einem kleinen Schraubenzieher bearbeitet bis der Dreck ab war.

Wesentlich einfacher – und trotzdem höchst wirkungsvoll ist dagegen folgendes Verfahren:

einfache Radreinigung bei der Modelleisenbahn

Man nehme einen alten Lappen und tränke diesen mit Waschbenzin. Sodann legt man diesen Lappen auf ein Schienenstück auf. Befestigt den Lappen am Rand mittels Heftzwecken oben und unten.

einfache Radreinigung bei der Modelleisenbahn am Beispiel

Dann legt ihr Spannung an die Schienen an und stellt mittig eine Lok auf die Schienen. Achtet einfach darauf, das die Lok rechts noch Kontakt zu den Schienen hat.

Wenn ihr jetzt die Spannung erhöht, aber den Vortrieb dabei stoppt, so drehen die Räder durch und beim Durchdrehen löst sich der Dreck von den Radreifen. Die Heftzwecken vermeiden, das der Lappen sich unter der Lok weg bewegt.

Wie ihr auf dem ersten Bild seht, geht da richtig viel Dreck ab – und: Das funktioniert auch schon, wenn ihr nur einen Wagen mehrmals über den Lappen bewegt.

Aufrufe: 977

Translate »