Tipps & Tricks: Realistische Holznachbildungen

Lagerplatz Sägewerk - Holzstämme aus Felsenbirne

Realistische Holznachbildungen können ganz schön schwierig werden. Das musste ich feststellen, als ich für den Schmalspurbahnhof Karnsdorf den Holzlagerplatz gebaut habe.

Viele unsere Modelleisenbahnanlagen spielen in waldreichen Gegenden. Sägewerke sind daher immer wieder gern genommene Motive. Da gibt es oft wunderschöne, fein detaillierte Modelle. Schaut man sich dagegen die oftmals mitgelieferten Holznachbildungen an für Lagerholz oder Schichtholz, so ist es mit der feinen Detaillierung spätestens hier vorbei.

Ich habe daher für meinen Holzverladeplatz nach besseren Möglichkeiten gesucht – und wie immer kommt uns dabei die Natur zu Hilfe.

Holzstämme und Brennholzstapel

Bäume werden vor allem in der Winterzeit gefällt und das Holz liegt oft viele Monate am Rande von Straßen und Gehwegen. Und auf einem Holzlagerplatz eines Sägewerks natürlich sowieso. Und auf der Modellbahn kommt es natürlich vielfältig in Form von Ladegut zum Einsatz.

Ich hatte das Glück, im Garten eine Felsenbirne – ein typischer Zierstrauch – zu haben, deren Holz ideal als Modell geeignet ist. Alternativen sind Goldrute die man oftmals auch am Wegesrand findet. Die Felsenbirne hat den Vorteil, sehr gerade Zweige auszubilden. Wer weder das eine noch das andere auf dem nächsten Spaziergang findet, sollte einfach mal einige Gewächse ausprobieren – ich habe auch nicht alle möglichen Varianten vorher getestet.

Die dickeren Zweige sind ideal zum Nachbau größerer Holzstämme die am Wegesrand liegen. Wichtig ist nur, das wir die Zweige mit einer Säge – am Besten eignet sich eine Dekupiersäge – trennen. So stellen wir sicher, das die typischen Jahresringe sich auch hier ansatzweise zeigen.

Brennholzstapel

Unsere Felsenbirne ist auch ideal für Brennholzstapel. Um solche Stapel herzustellen, sollte man sich allerdings eine Lehre bauen: Links und rechts des geplanten Stapels zwei Beschwerungsklötze legen. Dazwischen dann die kleinen Hölzer legen und diese grob mit Holzleim verbinden. Die Klötze verhindern, das uns die kleinen Hölzer zur Seite weg rollen. Auf die erste Lage kommt dann die zweite Lage usw.

Bau eines Saegewerks - Holznachbildung Schwarten

Vorne sehen wir zusammen gebundene Schwartenbretter – wie das geht, dazu mehr im nächsten Kapitel – im Hintergrund ein Holzstapel.

Wer will, kann diese Hölzer auch noch mit einem Messer spalten – gespalten wurde das Holz meist für den Privatgebrauch.

Schwartenbretter

Solche Schwarten (siehe Bild oben) findet man vor allem bei Sägewerken – ihr könnt entweder die Rinde der Felsenbirne mit einem Kartoffelmesser abschaben und dann einen Tag in Wasser einweichen. Oder ihr nehmt heimisches Schilfrohr, wie in unten stehendem Bild

Rechts im Bild Schilfrohr – dahinter noch einige Reste der Felsenbirne. Um das Schilfrohr zu Schwarten zusammen zu binden, dient die Hilfskonstruktion aus einem Stück Rohr, einer Tube o.ä. (in diesem Falle ein Wasseranschluss)

Bau eines Saegewerks - Holznachbildung Schwarten bauen

Die Schwarten werden dann mittels Draht zusammengebunden.

Kastenstapel

Holzstapel aus aufgeschichtetem Langholz (s.g. “Kastenstapel“) finden sich oftmals in den einschlägigen Bausätzen der Sägewerke. Problematisch dabei, das es vor allem zu wenige sind und die Vorbildqualität von Kunststoff doch stark zu wünschen übrig lässt.

Bau eines Saegewerks - Holznachbildung BretterBau Saegewerk - Seitenansicht Lagerplatz
Kastenstapel im Bau (links) und auf einem geplanten Diorama (rechts)

Nun kann man solche Stapel am Besten aus Echtholz oder Furnierstreifen herstellen. Das ist aber auf die Dauer eine sehr mühsame Angelegenheit. Hinzu kommt, das man – gerade für ein Sägewerk – relativ viele solcher Stapel benötigt. Aus diesem Grund habe ich die Stapel mit einem 3D Drucker hergestellt und nur die oberste, sichtbare Schicht, ist aus echtem Holz.

Hier sieht man die gedruckten Formen. Diese werden aufeinander geschichtet, und dann bemalt. Das geht am Besten mit einer Airbrush. Als Farbe habe ich von Lukas die Farbe Ockergelb verwendet. Da die Formen in der Mitte durchgehend sind, wird die vorletzte Schicht geschwärzt. So vermeiden wir ein Durchscheinen der in Holzfarben gehaltenen Schicht1falls ihr keinen 3D Drucker zur Hand habt kann ich euch auch die Teile gegen einen Unkostenbeitrag drucken – schickt mir einfach eine Mail gemäß Impressum.

Bau eines Saegewerks - Holznachbildung 3D Druck

Wenn ihr plant die Stapel außerhalb einer Überdachung aufzustellen, solltet ihr die Stapel auf eine Unterkonstruktion aus Holz oder nachgebildeten H-Trägern stellen die wiederum auf Betonklötzchen ruhen. Dies dient im Original der Durchlüftung und Trocknung des Holzes. Auch wird dabei der Stapel leicht schräg gestellt, damit Regenwasser ablaufen kann und sich nicht auf den oberen Brettern staut.

Die 3D Druckdatei für die Kastenstapel findet ihr – wie immer – im Downloadbereich

Und hier noch ein kleiner Überblick über das aktuelle Diorama des Lagerplatzes. Dieses Diorama wird dann später in die Anlage integriert – ist aber so wesentlich einfacher direkt am Arbeitsplatz zu gestalten.

Lagerplatz für Sägewerk - Übersicht
Lagerplatz für Sägewerk – Übersicht

Aufrufe: 83

Tipps&Tricks: Gips schneiden und biegen

Artikel aktualisiert am 22.08.2022 Noch ein paar Tricks zum Schneiden von Gips

Gips kann man nicht biegen – ist ja logisch. Aber wer sich in der Natur einmal umschaut und nicht gerade nur Betonmauern, sondern natürlich wirkende Mauern bauen will, der wird schnell feststellen, dass der Anteil an perfekt geraden Mauern eher gering ist.

Langer Schnellzug an der Mauer

Nebenstehendes Bild zeigt eine gebogene Mauer aus Spörle Gipsformen an der Nebenstrecke nach Konstanz.

Gips ist geradezu ideal für die Herstellung natürlicher Mauern – allerdings lässt er sich nicht biegen, wie ein Modellbaukarton oder eine Styrodurplatte. Das Gegenteil ist leider der Fall: Gips bricht sehr leicht1wer allerdings eine wirklich feste Mauer sucht, dem empfehle ich sich einmal “Giesston” anzuschauen – der Nachteil ist die wesentlich schwierigere Bearbeitung von Giesston – er lässt sich nämlich nur sägen. Deshalb müssen wir Gips biegen, kurz nachdem wir ihn in die Form gegossen haben.

Dazu benötigen wir zunächst eine Schablone auf die wir den Gips auflegen können. Beim Bau des Schmalspurbahnhofs habe ich einen Kanal ausgesägt – das ausgesägte Stück habe ich dann als Maß für den erforderlichen Bogen verwendet. Bedenkt dabei allerdings die Dicke eurer späteren Mauer! Entsprechend müsst ihr bei einer sich nach innen wölbenden Mauer den Radius um die Dicke der Mauer verkleinern. In meinem Falle musste ich 5mm abziehen – es gibt aber auch dickere und dünnere Gipsformen. Das Ergebnis wurde dann in einen Schraubstock eingespannt:

Gips biegen - Seitenansicht
Gips biegen – Seitenansicht

In obigem Bild liegt schon die Form auf – aber dazu später. Nun gilt es den Gips anzurühren und in die Form zu gießen. Was es dabei zu beachten gibt erspare ich mir hier – dazu gibt es sehr gute Beschreibungen – schaut z.B. mal bei der Firma Spörle in den Downloadbereich.

Legt die Form auf eine stabile Unterlage – z.B. aus Evergreen Polystrol Profil. Um das Profil nicht unnötig zu verschmutzen habe ich es in einfache Folie eingewickelt. Wichtig ist nur, das wir eine dünne, aber tragfähige Unterlage verwenden.

Ich habe mir angewöhnt zum Gips ein wenig Ponal (aber wirklich nur so viel, dass das Wasser sich weiß färbt) mit hinzu zu geben, da hiermit die Festigkeit steigt. Ponal beugt auch der Rißbildung vor.

Gips biegen - Frontansicht

Sobald der Gips nur ein wenig abgebunden hat (meist nach ca. 3-4 Minuten) und wir die überflüssige Menge abgestrichen haben, nehmen wir die gesamte Form samt Unterlage und legen diese auf die Schablone auf.

Bevor wir dies tun, sollten wir uns schon zwei Heftzwecken bereitgelegt haben – die Unterlage mitsamt der Form legen wir dann mittig auf die Schablone auf und sichern es mit den Heftzwecken. Die Holzpaste oben dient nur zur Beschwerung, da hier das Ende der Form nicht ganz auf der Schablone lag. Das sollten wir jetzt eine ganze Weile ruhen lassen bevor wir die Mauer aus der Form nehmen können.

Als Ergebnis erhalten wir jetzt eine gebogene Mauer. Zum Verlängern solltet ihr zwei Mauern neben einander setzen und die Fugen dazwischen mit Gips ausbessern und nacharbeiten – so sieht man die Fuge nachher fast nicht mehr.

Gips schneiden

Gips einfach schneiden

Zum Schneiden von Gips verwende ich einen Druckbleistift in dem eine Nadel eingesetzt ist. Legt die Gipsplatten auf eine Schaumstoffunterlagen, sonst bricht es schon vorher – und zwar an der definitiv falschen Stelle! Ein Bogenlineal ist hilfreich um auf der gebogenen Gipsplatte eine gerade Linie zu zeichnen. Bei konvexen Flächen sollte man den Schaumstoff unterfüttern um einen Bruch an der falschen Stelle zu vermeiden.

gebogenen Gips mit einfachen Mitteln schneiden
gebogenen Gips mit einfachen Mitteln schneiden

Aufrufe: 460

Fichten selber bauen

Wald - Fichtenbau im Modell

Einleitung

Wie kann man mit einfachen Mitteln vorbildgerechte Fichten herstellen?

Nächternhausen ist eine Anlage die im Schwarzwald angesiedelt ist – die zwar geplante, aber nie gebaute Verlängerung der Drei-Seen-Bahn von Schluchsee nach Waldshut.

Und was wäre ein Schwarzwald ohne schwarze Wälder – also vor allem Fichten. Mit den Industriemodellen war ich leider nie sehr zufrieden – einige von euch haben das ja auch in den Kommentaren meiner “Erstlingswerke” treffend vermerkt.

Der vollständige Selbstbau ist zwar optimal – aber für einen ganzen Wald doch sehr aufwändig. In dem folgenden Video zeige ich euch wie man Fichten – unter Zuhilfename von Industrierohlingen der Firma Heki – optimieren kann.

Danke bei der Gelegenheit an die lieben Kollegen aus dem Stummiforum – ohne deren Workshop wäre ich nie auf diese Idee gekommen. Details von unserem Workshop findet ihr unter diesem Link.

Materialien

Zum Einsatz kommen folgende Materialien:

Als Werkzeuge reichen ein Begrasungsgerät und ein Sieb – ein Stahllineal ist noch von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig.

Ich finde das Ergebnis kann sich schon sehen lassen – hier mal der Industriebausatz rechts und der Eigenbau links.

Wald - Fichtenbau im Vergleich
Wald – Fichtenbau im Vergleich

Aufrufe: 1696

Translate »