Gleise unterschiedlicher Hersteller kombinieren

Artikel aktualisiert am 22.12.2023

In meinem Artikel über die digitale Drehscheibe..digitalisierung-einer-fleischmann-drehscheibe/ stellte sich mir mal wieder eine altbekannte Frage: Kann ich eigentlich die alten Fleischmann Messingprofile der Drehscheibe mit den neuen Gleisen kombinieren?

Schienenprofil - Übergangsschweissung

Die einfache Antwort lautete: “Im Prinzip ja“. Und selbst im Original gibt es unterschiedliche Höhen der Schienenprofile (aka UIC Profil) wie nebenstehendes Beispiel zeigt.

Quelle: Falk2 - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Leider ist diese Antwort nicht so wirklich befriedigend – um sie euch etwas detaillierter darzustellen, müssen wir uns mit ein wenig Theorie der Gleissysteme beschäftigen.

So gibt es bei Gleissystemen einen wichtigen Wert: Die Profilhöhe – also die Höhe des Gleises. Würde man nämlich die reale Höhe auf den Maßstab 1:86,5 (also H0) herunter rechnen, so würden wir bei 1,92 mm landen! Damit lässt sich kein wirklich guter Fahrbetrieb erreichen.

Nun haben die Hersteller im Laufe der Jahre leider unterschiedliche Profilhöhen verwendet. Eine sehr schöne Übersicht hat “Der Moba” auf seiner Internetseite veröffentlicht. Hier wird auch beschrieben was es damit auf sich hat wenn wir von Code 100 oder Code 75 Gleisen reden – nämlich von der Profilhöhe. Leider schreibt er nichts darüber was denn am Meisten Sinn macht, oder wie es sich kombinieren lässt – und schnell hat man sich bei der Wahl des Gleissystems vergriffen.

Meine erste Anlage aus den frühen 70er Jahren war mit Fleischmann Gleisen ausgestattet. Die hatten – damals – eine Profilhöhe von 2.5mm. Nächternhausen dagegen arbeitet mit Gleisen von Tillig und Roco – beide mit einer Profilhöhe von 2.1 mm (Code 83).

Beim Bau von Nächternhausen habe ich lange überlegt, und auch Versuche mit Gleismaterial von Peco (Code 75) und Shinohara (Code 70) gemacht. Allerdings habe ich es schnell wieder aufgegeben:

Erst ab Code 83 fahren Loks und Wagen sicher und “out of the box” auf Modellbahnanlagen

Puristen werden sich jetzt angewidert abwenden, aber: wer nicht gerade eine Drehbank zu hause hat und eine Ausbildung als Schlosser, der sollte sich lieber nicht mit dem Abdrehen von Radsätzen auf das puristische Originalmaß mit Namen “RP25” oder dem millimetergenauen Verlegen von H0pur Gleisen beschäftigen.

Der Grund dafür, liegt darin, dass Modellbahnen in Europa nach der NEM Norm 311 des Morop 1ich empfehle wirklich sich die Seiten mal genau anzuschauen – ich bin zwar kein Normenfreak, aber die dortigen Informationen sind wirklich wichtig und wertvoll. gefertigt werden.

Aus den genannten Gründen habe ich mich für Tillig im sichtbaren Bereich entschieden, da mir insbesondere die realistischen, durchgehenden Zungen gefallen haben, aber auch das umfangreiche Gleissystem incl. Dreischienensystem. Weiterhin hat Tillig die Gleise brüniert, sodass sich auch die Patinierung in Grenzen hält. Alle meine Loks – sowohl eine alte Roco BR 58, oder eine Rivarossi BR 95 laufen problemlos – auch in komplexen Weichenverbindungen wie den verwendeten “Hosenträgern”, oder in der “Baesler DKW”. Einzig eine (ur)alte Fleischmann BR 01 hat es nicht geschafft.

In der Folge sind Radsätze nach NEM 311 auf Gleisen mit Code 75 (1,9 mm) praktisch unbrauchbar: Die Räder setzen auf den Kleineisen auf und die Radsätze bleiben in den Weichen hängen bzw. entgleisen dort.

Allerdings ist Tillig dann preislich doch etwas teurer. Im Untergrund kommen daher Flexgleise und Weichen von Roco Line zum Einsatz.

Gleise des gleichen Codesystems lassen sich problemlos miteinander verbinden

UIC Schienenprofil

Allerdings haben Roco und Tillig eine unterschiedliche Profilbreite am Profilfuß (im Bild unten ist der Profilfuß markiert). Schienenverbinder von Roco müssen wir daher bei der Verbindung mit Tillig ein klein wenig zusammendrücken – umgekehrt müssen Verbinder von Tillig ein klein wenig geweitet werden.

Prüft nach dem Zusammenschieben mit einem Messgerät, ob die Verbindung auch wirklich zustande kommt.

Aber auch die Verbindung von Code 83 (2,1 mm) mit Code 100 (2,5mm) funktioniert – was ich erfahren habe, als ich meine Peco Code 100 Flexgleise im Untergrund verarbeitet habe. 0.4 mm Profilhöhe bekommt man durch ein wenig Abfeilen am Übergang hin. Beim Übergang meiner Drehscheibe (2,7mm auf 2,1mm) funktionierte das weniger – hier war dann tiefer legen des Untergrundes gefordert. Wer sich jetzt fragt, wo denn der Unterscheide zwischen 0,4mm und 0,6mm liegen:

Schwierig ist in diesem Fall die Verbindung mit Schienenverbindern. Da habe ich dann auf Verbinder verzichtet und lieber beide Seiten mit eigenem Stromanschluss versehen.

Übrigens: Die gemachten Erfahrungen treffen – laut Aussage meiner 3L Kollegen – nicht nur auf 2-Leiter Fahrer zu. Bei 3L gibt es nur – gerade bei Märklin – noch in späteren Jahren Loks mit hohen Spurkränzen. Wer also noch alte Schätzchen fahren lassen will, sollte erst Tests machen, ob 2,1 mm wirklich funktioniert und ggfs. auf 2.5 mm ausweichen

Noch ein Tipp zu 2,1 mm: Gerade Wagen und Loks aus den Jahren 1970 – 2000 haben teilweise noch hohe Spurkränze. Das macht sich durch lautes “Klackern” auf 2,1 mm Gleisen aufmerksam – dann setzen die Spurkränze auf den Kleineisen auf. Teilweise kann es auch zu Entgleisungen führen. Das passierte mir vornehmlich bei Tillig – nicht aber bei Roco, da bei Roco Gleisen die Kleineisen wenige 1/10 mm niedriger sind.

Auch wenn ihr keine Drehbank zur Hand habt, könnt ihr in solchen Fällen mit einer Feile und einer in einen Akkuschrauber eingeschraubten Radsatz den Spurkranz um wenige 1/10 mm abdrehen. Bei einer Lok ist es einfacher: Die Lok in eine Lokliege betten und dann mit einer umgedrehten Schiene die mit Strom verbunden ist die ersten Räder zum drehen bringen. Aber Vorsicht: Der Metallstaub darf nicht in die Lok geraten – daher – während die Feile benutzt wird – parallel den Metallstaub absaugen! Es reichen in der Regel wenige Umdrehungen mit der Feile.

Visits: 829

Translate »